Die Veranstaltungsreihe „Meenzer Stadtbäume“ startet mit dem „Tag des Baums“ am 25. April 2025 im Volkspark und wird mit Veranstaltungen von Mai bis November fortgeführt. Nistkastenbauen, Bedeutung der Bäume für unsere Stadt, Schwierigkeiten beim Erhalt u.a. sind die Inhalte der interessanten Veranstaltungen. Auftakt und Start der Führungen ab 13:30 Uhr.
Kategorie: Veranstaltung
Fashion Revolution Week 2025
Die Fashion Revolution Week 2025 findet global bereits zum elften Mal statt. Jedes Jahr in der Woche um den 24. April wird an den Jahrestag des Einsturzes von Rana Plaza 2013 gedacht. Die weltweit größte Modeaktivismus-Bewegung macht sich gemeinsam stark für ein faires Modesystem auf dieser Erde. Durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen wird über die Probleme hinter der FAST FASHION informiert, aber auch Handlungsspielräume präsentiert, wie ein nachhaltiger Kleiderkonsum im Alltag möglich ist.
Das neu gegründete Bündnis FAIR FRIENDS MAINZ ist ein Zusammenschluss aus dem Ev. Dekanat Mainz, der BUNDJugend RLP und dem BUNDJugend Projekt WE CARE AND REPAIR sowie weiterer ehrenamtlicher Einzelpersonen. Gemeinsam haben wir vier unterschiedliche Aktionsformate ausgearbeitet, die während der Fashion Revolution Week Mainz ein vielfältiges Programm abbilden.
Wir wollen der Verantwortung für einen sozial fairen und umweltschonenden Konsum auf dieser Welt gerecht werden, daher ist es elementar wichtig zu wissen, woher meine Kleidung stammt, die ich trage und welche Produktionsgeschichte sich dahinter verbirgt. Dieses Wissen und die Motivation Verantwortung zu übernehmen, wollen wir mit verschiedenen Veranstaltungen an die Bürger*innen in Mainz auf positive Art herantragen und zum Umdenken und Mitmachen anregen. Ziel ist es, Aufmerksamkeit auf die Bedeutung und die Einhaltung von fairen Produktionsketten zu legen, sodass die global gültigen Menschenrechte garantiert bleiben und Umweltverschmutzung verhindert wird. Wir möchten mit den verschiedenen Formaten möglichst viele Menschen erreichen und durch kostenfreie Teilnahmen ein niedrigschwelliges Angebot schaffen. Alle Bürger*innen sollen sich angesprochen fühlen und sind herzlich eingeladen, ein Teil der Mainzer Fashion Revolution Week 2025 zu werden.
Globaler Erdüberlastungstag dieses Jahr am 2. August – Aktionsbündnis aus Rheinland-Pfalz fordert eine Verkehrswende
In diesem Jahr erreicht die Welt den sogenannten Erdüberlastungstag am 2. August. An diesem Tag hat die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die ihr für dieses Jahr rechnerisch zur Verfügung stehen. Den Rest des Jahres wird die Menschheit also ‚auf Pump‘ leben, die verbrauchten Rohstoffe können nicht mehr von den Ökosystemen erneuert werden.
Unter anderem die hohen Emissionen im Verkehrssektor tragen dazu bei, dass der Erdüberlastungstag im Kalender immer weiter nach vorne rückt. Allein in Deutschland verursacht der Verkehrssektor ein Fünftel der klimaschädlichen Treibhausgase.
„Der Verkehrssektor hat bisher sämtliche Klimavorgaben verfehlt und auch die Klimaziele 2030 sind nur mit einer grundlegenden Verkehrswende einzuhalten. Wir brauchen ein neues Verständnis von Mobilität und müssen Verkehr im großen Umfang vermeiden“, so Michael Ullrich, Experte für Verkehr beim BUND Landesverband Rheinland-Pfalz.
Deshalb nimmt das Aktionsbündnis RLP bewegt was in diesem Jahr mit seiner Aktion zum Erdüberlastungstag den Verkehrssektor in den Fokus und startet eine Mitmachaktion. „Alle Menschen in Rheinland-Pfalz, ob jung oder alt, können mit ihrem Handabruck die Politik auffordern, endlich die Weichen zu stellen für eine Verkehrswende“, so Edda Treiber von der Lokalen Agenda 21 Trier e.V. und Sprecherin des Aktionsbündnisses.
Alle Informationen zur Aktion und wie man mitmachen kann, finden sich auf der Seite www.la21-trier.de/overshootday. Die Aktion läuft bis zum 31. Juli. Am 1. August werden Vertreter:innen des Bündnisses die gesammelten Handabdrücke an die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt übergeben.
Das Bündnis fordert von der Landes- und Bundesregierung:
-
Infrastrukturwende sofort: Güterverkehr auf Schiene und Schiff verlagern, nachhaltige Mobilität fördern
-
Zum Schutz knapper Ressourcen muss Verkehr in großem Umfang vermieden werden
-
Kapazitätserweiterung nur noch für Infrastrukturvorhaben klimafreundlicher Verkehrsträger (Rad- und Schienenwege)
-
Offensive für den öffentlichen Nahverkehr, der das ganze Land erschließen muss
-
Stillgelegte Bahnstrecken im Land reaktivieren und Regio-Bahn- und Tramkonzepte in den Ballungszentren und ihren Einzugsgebieten umsetzen
-
Lebenswerte Städte und Ortschaften: Den Fußverkehr durch breite Gehwege mit viel Grün wieder attraktiv machen und einen sicheren, zügigen Radverkehr auf durchgängigen Routen inner- wie außerorts ermöglichen
-
Nachhaltige regenerative Energien im Verkehr einsetzen, auf synthetische Kraftstoffe verzichten
-
Sozialverträglicher Abbau umweltschädlicher Subventionen (z.B. des Dieselprivilegs und des Dienstwagenprivilegs). Stattdessen Senkung des Preises des jetzigen 49-Eurotickets auf sozialverträgliche 29 Euro
-
Einführung eines Tempolimits: Dadurch wird der Autoverkehr ohne kostenintensive Maßnahmen sicherer, ressourcenschonender, stauärmer sowie innerorts fuß- und radverkehrsfreundlicher
Zum Hintergrund
Das Global Footprint Network berechnet jedes Jahr den Tag, an dem die Erdüberlastung erreicht ist (Earth Overshoot Day). Dabei werden zwei rechnerische Größen gegenübergestellt: zum einen die biologische Kapazität der Erde zum Aufbau von Ressourcen sowie zur Aufnahme von Müll und Emissionen, zum anderen der Bedarf an Wäldern, Flächen, Wasser, Ackerland und Lebewesen, den die Menschen derzeit für ihre Lebens- und Wirtschaftsweise haben.
Im Aktionsbündnis RLP bewegt was haben sich verschiedene Umwelt- und Bildungsorganisationen, kirchliche Gruppen und Gewerkschaften zusammengeschlossen. Das Aktionsbündnis wird koordiniert vom Eine Welt-Promotor:innen-Programm in Rheinland-Pfalz. Die Eine Welt-Promotor:innen vernetzen Akteur:innen der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit und unterstützen bürgerschaftliches Engagement durch Beratungs- und Koordinationsangebote.
Mehr Infos unter www.elan-rlp.de.
Beteiligte Organisationen
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Rheinland-Pfalz
Bund der Deutschen Katholischen Jugend Diözesanverband Mainz
Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland – Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
BUNDjugend Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Bürgerinitiative Energiewende Mainz
Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN) e.V.
Greenpeace Trier
Haus Wasserburg
Jugendzentrum „Auf der Höhe“ Trier
Kolpingwerk Diözesanverband Mainz
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Lokale Agenda 21 Trier e.V.
Naturschutzbund Mainz und Umgebung e.V.
Naturschutzjugend Rheinland-Pfalz
Scientists for Future Regionalgruppe Trier
UrStrom BürgerEnergieGenossenschaft Mainz eG
Verkehrsclub Deutschland (VCD) Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Weltladen-Dachverband e.V.
#PeoplenotProfit – Aufruf zum globalen Klimastreik am 25.März 2022 in Mainz
Der Angriffskrieg in der Ukraine belastet uns alle sehr und hat uns als Klimagerechtigkeitsbewegung massiv erschüttert. Wir sind uns der kritischen Situation bewusst, in der wir für Klimagerechtigkeit demonstrieren. Wir stehen solidarisch mit den Menschen in der Ukraine und kritisieren die deutsche Energiepolitik, die über Jahre die Militarisierung Russlands gefördert hat. Die aktuelle politische Situation hat zu einer Zeitenwende in der Sicherheitspolitik geführt und nochmals aufgezeigt, wie dringlich eine solche Zeitenwende auch in der Energiepolitik ist. Deutschland importiert bis heute rund die Hälfte seiner fossilen Energieträger aus Russland, und trägt damit zur Finanzierung des Krieges bei. Energieimporte sind bisher auch aufgrund der deutschen Abhängigkeit von den Sanktionen gegen Moskau ausgenommen. Deshalb sagen wir ganz klar #reichthaltnicht ! Jetzt ist nicht der Zeitpunkt über Atomkraft oder die Verlängerung der Kohle zu diskutieren, was wir brauchen ist ein konsequenter und schneller Ausbau der erneuerbaren Energien, anstatt durch den Bau weiterer fossiler Infrastruktur in Form von Gaskraftwerken und Flüssiggas-Terminals die Abhängigkeit von Autokraten in der Energieversorgung aufrecht zu erhalten, denn Klimaschutz ist Energiepolitik und Sicherheitspolitik. Deshalb rufen wir euch und alle Menschen dazu auf sich dem globalen Klimastreik am 25.03. anzuschließen und mit uns unter dem Motto #peoplenotprofit für eine klimagerechte Politik einzustehen. Der neue Bericht des IPCC zeigt, welches Ausmaß an Zerstörung wir erwarten können und wie unvorbereitet wir sind. Vor allem in anderen Teilen dieser Welt ist das jetzt schon ausgelöste Leid immens. Die Zerstörung von Lebensgrundlagen vor allem im globalen Süden zeigen uns wie geprägt von Ungerechtigkeiten und wie zerstörerisch unsere aktuelle imperialistisch geprägte und auf Profite ausgerichtete Politik ist. Industriestaaten müssen ihre Verantwortung anerkennen und dementsprechend handeln.
Deshalb kommt am 25.03. mit uns auf die Straße und lasst uns gemeinsam ein Zeichen für Klimagerechtigkeit und Frieden setzen. Die Demonstration startet um 14 Uhr am Hauptbahnhof Mainz.
Mehr Informationen zu den deutschlandweiten Demonstrationen finden Sie unter: https://fridaysforfuture.de/reichthaltnicht/
Mainz liest bunt. Geschichten von unterwegs.
„Mainz liest bunt“ lädt alljährlich rund um den bundesweiten Vorlesetag (15. November 2019) zu vielen schönen und ausgefallenen Vorlesestunden ein!
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. In der „Vorlesehauptstadt“ Mainz werden rund um den Bundesweiten Vorlesetag alljährlich viele Orte zu Leseecken.
Themenschwerpunkt 2019 in Mainz wird „Geschichten von unterwegs“ sein.
Die Öffentliche Bücherei-Anna Seghers und die Bücherei am Dom stellen zu den Themenschwerpunkten in Mainz alljährlich Literaturlisten für alle Altersgruppen und bieten Büchertische an.
Veranstaltung anmelden
Wenn Sie eine Veranstaltung anmelden möchten, finden Sie hier den Erfassungsbogen mit Redaktionsschluss am 10. September 2019:
- Erfassungsbogen „Öffentlich“(die Veranstaltung wendet sich an die Öffentlichkeit)
- Erfassungsbogen „Geschlossen“ (die Veranstaltung wendet sich an eine feste Kita-/Kindergarten- oder Schulgruppe). Für den Sonderfall „geschlossene Gruppe“ aber mit der Möglichkeit für Externe, dennoch teilzunehmen, füllen Sie bitte im Erfassungsbogen „Geschlossene Veranstaltungen“ auch den zweiten Teil (optional: Dürfen an der Veranstaltung zusätzlich auch weitere Personen teilnehmen?) aus.
- Literaturliste (bitte ausfüllen – sofern Sie Vorschläge zu dem Thema haben – und an Sabrina.Kirchner@stadt.mainz.de möglichst bis Ende Juni zurückzusenden)
Weihnachtsmarkt der AGENDA21-Gruppe Mainz-Ebersheim
Einladung zum Weihnachtsmarkt der AGENDA21-Gruppe „Leben in Ebersheim“ am 1. Dezember 2018 von 12 bis 20 Uhr an der Ortsverwaltung. Neben einem musikalischen Rahmenprogramm und einem reichen Angebot an Verkaufsständen, kommt für die Kleinsten gegen halb sechs der Nikolaus und bringt ihnen faire Schoko-Nikoläuse.
Film im Rathaus: Power to change – Die EnergieRebellion
Der Umweltladen, die Lokale AGENDA 21 Mainz und UrStrom laden am Donnerstag, den 22.11.2018, zum zweiten Teil der Filmreihe „Power to change – Die EnergieRebellion“ ein.
Im Anschluss zeigt UrStrom mit seinem Kurzfilm „Urstrom Mobil“ wie „Power to change“ in Mainz funktioniert und lädt zum Mitmachen und Mitdiskutieren ein.
Die Vorstellung beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus (Haifa-Saal), ist kostenlos. Es gibt Snacks und Getränke.
AGENDA 21-Sonnenmarkt auf dem Gutenbergplatz
Lokale AGENDA 21 – Mainz denkt global – das waren die Themenschwerpunkte des AGENDA 21-Sonnenmarktes am 25. August auf dem Gutenbergplatz. Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentierten sich zahlreiche Vereine und Initiativen. Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm, Essen und Trinken und viele Aktion luden zum Verweilen ein.
Ober-Bürgermeister Michael Ebling eröffnete den Sonnenmarkt und betonte in seiner Ansprache die Verantwortung der Kommune und jedes Einzelnen bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele. Besonders stolz mache ihn das langjährige Engagement der auf dem Sonnenmarkt vertretenen 33 Organisationen und Initiativen aus Mainz und Umgebung mit ihren Ansätzen für eine fairere und gerechtere Welt.
Der Sonnenmarkt ist seit 20 Jahren fester Bestandteil des Lokalen AGENDA21-Prozesses, der alle Bürgerinnen und Bürger auf Nachhaltigkeit aufmerksam machen will. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele, der Sustainable Development Goals (SDG), sowie auf entwicklungspolitischem Engagement und fairem Handel.

(C) Bildschoen13
Agenda 2030 – Rennen für 17 Ziele
Unter dem Motto „SDGs bewegen“ (SDGs = Sustainable Development Goals) werden am Abend des 7. September, zur Feier von 20 Jahren AGENDA21, die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele auf der fünf Kilometer Strecke des fünften Mainzer Firmenlaufs unterwegs sein. Die Gruppe der rund 30 Läuferinnen und Läufern wird gut sichtbar die #17Ziele der Agenda 2030 mit sich tragen.
Mit der Devise „Leaving no one behind“ beansprucht die Agenda 2030 Gültigkeit für alle Staaten und alle Menschen auf diesem Planeten. Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen. Mit der Teilnahme am renommierten Firmenlauf, der wieder unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Michael Ebling steht, wirbt diese Gruppe dafür, die schon im September 2015 von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auch hier in Mainz umzusetzen.
AGENDA21-Tag mit Sonnenmarkt: Mainz denkt global
Am Samstag, 26. August 2017, ging es auf dem Mainzer Gutenbergplatz um die Themenvielfalt einer nachhaltigen Lebensweise. Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre veranstaltet die Landeshauptstadt Mainz im Rahmen ihres Lokalen AGENDA 21-Prozesses erneut einen AGENDA 21-Tag mit Sonnenmarkt.
Mainz denkt global
Der Lokale AGENDA 21 Prozess wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Zahlreiche Gruppen, Vereine, Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürger engagieren sich dafür, die Ziele eine nachhaltigen Entwicklung in Mainz umzusetzen. „Mainz denkt global“ ist das Motto für die weltweite Verantwortung, die Mainz übernimmt. Global denken – lokal handeln und „Tu´ heute was für morgen“ stehen seit 20 Jahren auf der „Fahne“ der Lokalen AGENDA 21 Mainz.
34 Aussteller aus Mainz und Umgebung
Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Oberbürgermeister Michael Ebling präsentierten sich auf dem Gutenbergplatz (Ludwigstraße) insgesamt 34 Anbieter aus Mainz und Umgebung rund um die Themen „Mainz denkt global“ und „nachhaltige Lebensstile„. Neben Erneuerbare Energien zum Anfassen, Umwelt und Klimaschutz, gesunder Ernährung und vielen sozialen Themen betonte der Schwerpunkt 2017 die Aspekte Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele unter dem Motto „Mainz denkt global“ sowie entwicklungspolitisches Engagement und fairer Handel.
Viele Kinderaktionen und buntes Unterhaltungsprogramm
Für Kinder gabt es viele Spiele und Aktionen: Kinderschminken, Gewinn- und Ratespiele, Basteln, Riech-Memory, Pflanzen-Quiz, Afrika-Puzzle und Riesen-Seifenblasen. Für Essen und Trinken war gesorgt: neben einem veganen Food-Van, gab es Obstkostproben, fair gehandeltem Kaffee und Kakao, Kuchen und Köstlichkeiten aus der Vollwertküche ebenso wie afrikanisches Fingerfood.
Für Unterhaltung sorgten auf der Bühne mehrere Schüler- und Jugend-Gruppen, die ihr musikalisches Können präsentierten. Der Mombacher Turnverein war gleich mit fünf Gruppen dabei. Höhepunkt war die Concert Band des Frauenlob-Gymnasiums „Fabulous League of Gentlemen“. Hier begeisterten 25 Schülerinnen und Schüler mit ihrem musikalischen Repertoire. Feste Größe war der farbenfrohe und lebendige Auftritt von „Flamenco Bailando“. „Drums of joy“ begeisterten wieder mit afrikanischen Rhythmen. Garant für entspannte und gute Stimmung war die „online acoustic lounge“.
20 Jahre Lokale AGENDA 21 Mainz
2017 steht ganz im Zeichen des 20-jährigen Geburtstages der Lokalen AGENDA 21 Mainz. 1997 wurde der offizielle Stadtratsbeschluss gefasst. Das Motto „Mainz denkt global“ soll aufzeigen, dass sich Mainz seiner globalen Verantwortung bewusst ist und lokal möglichst viel umsetzen möchte.
An den zahlreichen Ständen wurden Informationen zur AGENDA 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 sog. Sustainable development goals (SDGs – Globale Nachhaltigkeitsziele) geboten und aufgezeigt, was jeder Einzelne zu deren Umsetzung beitragen kann. Die UrStrom eG zeigte zudem auf, wie man sich als Bürger/in an einer Erneuerbaren Energien-Anlage konkret beteiligen kann.
Fairtrade-Stadt Mainz
Seitdem die Landeshauptstadt Mainz im Mai 2013 als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet wurde, haben die Themen Fairer Handel und entwicklungspolitische Engagement in Mainz ein anderes Gewicht bekommen. Interessierte Besucher/innen konnten vor allem an den Ständen des Weltladens Unterwegs, Afemdi-Projekte Deutschland e.V., der action 365, beim Care-Aktionskreis, bei LISUNGI e.V., PERÙ PURO, Plan International, Mati e.V.-Selbstbestimmtes Leben in Bangladesch, Friends of children Nepal e.V. jede Menge erfahren.
Außerdem präsentierten sich die Gruppen und Institutionen, die in Mainz und Umgebung nachhaltig aktiv sind, ob in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, nachhaltige Mobilität, soziales und ehrenamtliches Engagement, Nachbarschaftshilfe, gesunde Ernährung, Öko und fair, Auto-Teilen, der naturnahen Gartengestaltung, ökologischer Landwirtschaft, Homöopathie, dem nachhaltigen Einkauf. Dies sind nur einige Beispiele für das informative Programm an den vielen Ständen.