Auftaktveranstaltung zum BioBlitz – Artenvielfalt in Botanischen Gärten 2025
Der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt am 14. Juni 2025 mit dem Naturhistorischen Museum Mainz und der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz zu der Auftaktveranstaltung der Woche der Botanischen Gärten zur Dokumentation wildlebender Pflanzen- und Tierarten ein. Zwischen 13 und 16 Uhr stehen Expertinnen und Experten zur Verfügung, um Besucherinnen und Besucher zu informieren und gemeinsam Arten zu entdecken.
Geführte Rundgänge ab Treffpunkt Veranstaltungsplatz:
• 13:00 Uhr Fachführung Arten mit Carsten Renker, Naturhistorisches Museum Mainz
• 14:00 Uhr Einführung in iNaturalist und Artenfinder RLP: Hendrik Geyer, Chris Dlouhy,
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
• 15:00 Uhr Einführung in iNaturalist und Artenfinder RLP: Hendrik Geyer, Chris Dlouhy,
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
Expertinnen und Experten sind ab Morgengrauen bis zur Dämmerung im Botanischen Garten unterwegs. Tag und Nacht wollen sie dokumentieren was das Zeug hält. Hier können alle etwas lernen und entdecken.
Wann: Samstag, 14. Juni 2025, ganztags
Wo: Botanischer Garten,
Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Der Botanische Garten öffnet morgens zum Morgengrauen, ab da zählen eine Woche lang alle Beobachtungen für den BioBlitz! Alle können Mitmachen.
Über BioBlitz:
Der Verband der Botanischen Gärten e. V. organisiert mit über 30 teilnehmenden Gärten in der Woche der Botanischen Gärten 2025 (14. bis 22. Juni 2025) einen Bioblitz. Botanische Gärten sind Rückzugsgebiete für viele wildlebende Arten. Sie bieten besonders in der Stadt wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Das können alle interessierten Menschen in den teilnehmenden Botanischen Gärten herausfinden.
Eine Woche lang wollen wir zusammen mit zahlreichen Expertinnen und Experten und möglichst vielen Besucherinnen und Besuchern die verborgene Vielfalt unserer Gärten erkunden und dokumentieren. Über die kostenlose App iNaturalist können eigene Beobachtungen gesammelt und zum Projekt beigetragen werden. Jede Beobachtung zählt! Je mehr Beobachtungen gesammelt werden, desto tiefer ist der Einblick in die biologische Vielfalt.
Wer sich im Botanischen Garten der Wahl auf die Suche macht, kann mit der kostenlosen App iNaturalist die Sichtung melden. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Botanischen Verbandes kürt die schönsten Motive und die fleißigsten Beobachterinnen und Beobachter.
Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://www.botgarten.uni-mainz.de/2025/05/23/bioblitz-botanische-gaerten-2025/