MainzZero und Partner gestalten erlebnisreiche Tage in der Mainzer Neutorstraße
Von Freitag, 27. Juni bis Montag, 30. Juni, ist die Neutorstraße in der Mainzer Altstadt zwischen dem Lokal ‚Oma Else‘ und der Dagobertstraße für den fahrenden und ruhenden Autoverkehr gesperrt. Von 10 bis maximal 20 Uhr bieten MainzZero, Anwohnende und anliegende Geschäfte, beteiligte Gruppen und Initiativen ein vielfältiges Angebot für Begegnungen, Kultur, Spielen und mehr.
Straßenraum muss wieder Lebensraum werden
„Die Straße muss wieder zum Lebensraum für die Bürgerinnen und Bürger werden“, so MainzZero-Sprecherin Edith Heller. „Verdichtung und Erwärmung der Innenstadt nehmen immer weiter zu. Daher ist es wichtig, Bereiche, die bisher vorwiegend dem Auto vorbehalten waren, in kühlende, begrünte Flächen mit viel Aufenthaltsqualität zu verwandeln. Besonders die Mainzer Altstadt ist von der zunehmenden Erhitzung in der Stadt betroffen. Mehr Raum für Menschen fördert auch das soziale Miteinander. Vor allem Kinder, Jugendliche und ältere Menschen brauchen mehr Schutz, denn sie sind durch Autoabgase und Hitze besonders gefährdet,“ so Heller weiter. Welchen Wert dieser Straßenraum für das städtische Leben hat, soll mit diesen Aktionstagen aufgezeigt werden. Der Ausbau von Grünflächen und Grünachsen in gehören zu Maßnahmen des im Stadtrat verabschiedeten „Masterplan 100% Klimaschutz“ und sind somit bindend. Der Ortsbeirat Altstadt hat die Forderungen der Petition für Grünachsen in jedem Stadtteil nach der Abgabe der Unterschriften unterstützt.
Jeden Tag abwechslungsreiches Programm
Hier einige Programm-Highlights dieser Sommerstraße:
Jeden Tag wird es einen Informationsstand von MainzZero geben, an dem Sie sich informieren können. Die Künstlerin Anne Böschen aus der Werkstattgalerie in der Neutorstraße 29 wird Stühle gestalten mit dem Motto „Global denken – lokal sitzen“, die in der Straße stehen werden.
Weitere Programmpunkte dieser Aktions- und Infotage:
Freitag, 27. Juni ab 16 Uhr: Auftaktveranstaltung mit dem Ortsbeirat sowie Ortsvorsteher Brian Huck oder seiner Vertreterin und MainzZero, evtl. Umweltamt der Stadt Mainz.
Es gibt Infostände mit gerettetem Essen von Foodsharing und eine Malaktion sowie Infostände des Ortsbeirats Altstadt,
Freitag und Sonntag ab 17 Uhr: Informationen von book´n drive zur Ausleihe von E-Autos. Danach ist ein gemeinsames spontanes ‚Rudelsingen‘ mit Gitarrenbegleitung sowie weitere Musikangebote geplant.
Samstag, 28. Juni:
ganztags: Flohmarkt für alle Anwohnenden, Oxfam informiert über das Lieferkettengesetz;
ab 13 Uhr: singt der junge Kammerchor
Sa, So und Mo:
ab 14 Uhr: Rikschafahrten mit den Maltesern,
ab 16 Uhr: Musikumrahmung von Soma mit Gitarre und Gesang
ab 17 Uhr: Quiz und Diskussionen mit den Scientists for Future.
Sonntag, 29. Juni:
evtl. 10 Uhr „Klima-Gottesdienst“,
ab 10 Uhr: Selbstorganisiertes Frühstück der Anwohnenden;
ab 14 Uhr: „Die Bandstunde“ mit drei Jugendbands, der Gruppe Weeds und anderen Musikinterpreten von Tonweise aus dem Grünen Salon;
12 bis 17 Uhr: Massage ausprobieren mit dem Baansabai-Massagesalon aus der Dagobertstraße/Ecke Neutorstraße;
Gespräche mit MainzforDemocracy (geplant).
Montag, 30. Juni:
Ab 12 Uhr: Mitmach- und Spieleangebote für Kinder und Erwachsene von der Kreisgruppe des BUND zum Gartenschläfer (Tier des Jahres) und
Spiele mit dem ev. Stadtjugendamt für Kinder zwischen 3 bis 12 Jahre;
12 bis 15 Uhr: Infostand der Handwerkskammer Rheinhessen zu beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten.
Ab 17:30 Uhr: „Bankgespräche“ – Gesprächsangebote der Psychologists for Future zur jetzigen Situation und unseren Gefühlen dazu.
19:30 Uhr: Abschlussrunde mit allen Beteiligten und Fazit.
Helfer:innen gesucht – Mitmachen und Mitgestalten erwünscht
Darüber hinaus kann jeder und jede noch helfen, die Neutorstraße schön zu gestalten. Diese vier Tage können für Aktivitäten mit der Familie, dem Verein, mit Nachbarn oder Freunden genutzt werden. Die Straße kann am Sonntag gerne für ein gemeinsames Frühstück oder späteres Essen, Picknick, Theateraufführungen, Konzerte, eine Lesung oder Sport genutzt werden. Für Unterstellmöglichkeiten in der Nachbarschaft für die Pflanzen und Mobiliar wären die Veranstalter dankbar. Ebenso für Helferinnen und Helfer beim Auf- und Abbau sowie Transport.
> Weitere Infos im Infoflyer
Wer bei der Sommerstraße mitmachen oder selbst eine Aktion organisieren will, sendet eine Mail an kontakt@klimaentscheid-mainz.de.
> Weitere Infos sowie das aktuelle Programm zur „Sommerstraße 2025“.